Einsätze und Bilder
Unser Einsatz für Sie

ZSO Nord-West Pionier Zug 1 übt den Ernstfall – Realistische Szenarien fordern Einsatzkräfte
Die Zivilschutzorganisation Nord-West führte im Raum Geuensee eine umfassende Einsatzübung durch. Die Pioniere des Zivilschutzes aus der Kompanie Sursee-Zug 1 trainierten unter realitätsnahen Bedingungen verschiedene Einsatzszenarien. Die Übung wurde im Rahmen des Wiederholungskurses für Pioniere geplant und durchgeführt.
Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen Zugführung, Einsatzleitung und Mannschaft zu stärken – sowohl in technischer als auch in organisatorischer Hinsicht. Die Einsatzleitung wurde gefordert, verschiedene Schadenslagen gleichzeitig zu bewältigen. Dabei standen folgende Szenarien im Zentrum:
Ereignis 1: Überlaufenes Jauchesilo
Eine Umweltgefährdung durch ein überfülltes Silo erforderte schnelles Handeln: Die Mannschaft errichtete eine mobile Pumpstation und ein Zwischenbecken, um kontaminiertes Wasser zwischenzulagern.
🟡 Ziel: Aufbau und Betrieb eines Notfallpumpensystems im Bachbett.
Ereignis 2: Betonblock mit versteckter Nachricht
Ein massiver Betonblock musste präzise aufgespitzt werden, um eine versteckte Information zu bergen. Die technische Ausführung erforderte konzentriertes Arbeiten mit schwerem Gerät.
🔨 Ziel: Arbeiten mit Trennschleifer, Gehörschutz, gezieltes Aufbrechen von Beton.
Ereignis 3: Sitzbank erstellen
Eine handwerkliche Aufgabe mit sozialem Nutzen: Aus einem rohen Baumstamm wurde eine Sitzbank gefertigt – ganz nach vorgegebener Skizze.
🪵 Ziel: Sägen, Schnitzen und Feinarbeiten im Team mit Axt und Motorsäge.
Ereignis 4: Umgestürzter Betonmast
Ein umgestürzter Mast blockierte eine Zufahrt und musste fachgerecht zerlegt werden, um den Abtransport zu ermöglichen.
⚙️ Ziel: Arbeiten mit Trennwerkzeug, Sicherung der Umgebung, zügiger Materialabtransport.
Ereignis 5: Personenrettung
Ein verunfallter Fahrradfahrer wurde im Waldhang eingeklemmt. Die Rettungskräfte übten eine patientenschonende Bergung mit Trage über unwegsames Gelände.
🚨 Ziel: Bergung mit Tragetuch, Abstiegssicherung im Steilhang, Erste Hilfe vor Ort.
Ereignis 6: Flurbrand
Ein kleiner Flurbrand erforderte schnelles Eingreifen: Die ZSO stellte einen Wassertransport inklusive Zwischenbecken bereit – trotz Hanglage.
🔥 Ziel: Aufbau eines improvisierten Beckens mit Planen, Leitung über mehrere Höhenmeter.
Ereignis 7: Hund in Betonrohr
Ein Jagdhund war in einem Rohr gefangen. Die Einsatzkräfte mussten mit Feingefühl das Rohr öffnen, ohne das Tier zu verletzen.
🐾 Ziel: Präzises Arbeiten mit Brechwerkzeug und Schutzkleidung, Tierrettung unter Beobachtung.
Fazit
Die Übung zeigte eindrücklich, wie vielseitig die Aufgaben des Zivilschutzes im Ereignisfall sind. Besonders positiv wurde die Motivation der Mannschaft sowie der reibungslose Ablauf an den Schadensplätzen bewertet.
Gleichzeitig ergaben sich wichtige Erkenntnisse: Die Einsatzleitung wird künftig noch stärker auf Funkdisziplin, strukturierte Auftragsverteilung und eine konsequente Personallistenführung achten. Auch die Arbeitssicherheit und selbstständige Rückmeldungen der Gruppenführer sollen verbessert werden.
Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere der Übungsleitung Mauro Theiler, Matthias Wyss und Christian Roither sowie den Zugführern Sandro Bieri, Martin Erni und Andreas Kurmann für die professionelle Planung und Durchführung.