Einsätze und Bilder
Unser Einsatz für Sie

Erfolgreicher Wiederholungskurs des Pironier Zug 1 – Kp Napf
Die Angehörigen des Pionier-Zugs 1 der Zivilschutzorganisation Nord-West haben vom 07. bis 11. April 2025 ihren jährlichen Wiederholungskurs (WK) erfolgreich durchgeführt. Die Woche stand im Zeichen praktischer Einsätze in den Gemeinden Willisau, Zell, Luthern, Hergiswil, Menznau und Ettiswil. Die Arbeiten umfassten vielfältige Aufgaben zugunsten der öffentlichen Infrastruktur und boten zudem Gelegenheit zur fachlichen Weiterbildung.
Montag, 07. April 2025 – Ausbildung an Fachposten
Der WK begann mit Postenarbeit zur Auffrischung technischer Grundkenntnisse. Die Teilnehmenden rotierten in Kleingruppen durch vier Stationen:
-
Trenngeräte
-
Wasserpumpen und Beleuchtung
-
Kompressor und Abbaugeräte
-
Funkbetrieb
Die Gruppenführer leiteten die Ausbildung kompetent an. Die motivierte Stimmung und das schöne Wetter trugen zu einem gelungenen Start bei. Die praxisnahe Ausbildung bildete die Grundlage für die kommenden Einsätze in den Gemeinden.
Dienstag, 08. April 2025 – Erste Einsätze in den Gemeinden
Am zweiten Tag begannen die praktischen Einsätze. Dank guter Vorbereitung konnten die Gruppen ohne Verzögerung starten.
Arbeitsorte und Aufgaben:
-
Willisau: Unterhalt Hallenbad, Hirschpark, Walkimatt, Vitaparcours, Heckenpflege Seewag, Zivilschutzanlagen
-
Zell: Vitaparcours (Sanierung und Unterhalt)
-
Luthern: Wanderweg Richtung Napf (Instandstellung)
-
Hergiswil: Bachpflege im Dorfbereich
-
Menznau: Wanderwege Bärrüti, Undermatthüsli
-
Ettiswil: Materialumzüge Zivilschutzanlagen
Mittwoch, 09. April 2025 – Anspruchsvolle Einsätze im Gelände
Der dritte WK-Tag war geprägt von anspruchsvollen Arbeiten, insbesondere in Menznau, wo Material über längere Distanzen im hügeligen Wald getragen werden musste. Die Gruppen zeigten trotz körperlicher Anstrengung hohe Leistungsbereitschaft.
Die Koordination funktionierte reibungslos – sowohl innerhalb der Gruppen als auch zwischen den Einsatzorten.
Donnerstag, 10. April 2025 – Fertigstellungen und Zusatzaufträge
Am Donnerstag konnten mehrere Projekte erfolgreich abgeschlossen werden. Besonders hervorzuheben:
-
Zell: Vitaparcours mit erneuerten Posten und frischem Schnitzelbelag – wieder sicher benutzbar.
Aufgrund des zügigen Arbeitsfortschritts konnten erste Zusatzaufträge angenommen werden. Die Flexibilität und Einsatzbereitschaft aller Beteiligten waren vorbildlich.
Freitag, 11. April 2025 – Abschluss und Retablierung
Der letzte WK-Tag diente dem Abschluss der Arbeiten und der Retablierung des Materials. Sämtliche Baustellen wurden planmässig beendet. Zusätzlich wurden noch kleinere Gemeindeaufträge wie Bachreinigung ausgeführt.
Die Materialwarte sorgten für eine strukturierte Rückführung der Ausrüstung. Fahrzeuge und Maschinen wurden gereinigt, kontrolliert und sauber verstaut.
Fazit
Die Woche verlief unfallfrei, geordnet und effizient. Die Zielsetzungen – Einsatzbereitschaft, Sicherheit, Qualität und Teamgeist – wurden vollumfänglich erreicht.
Ein besonderer Dank geht an:
-
die Gruppenführer für ihre Leitung,
-
die Materialwarte für den technischen Rückhalt,
-
und die Küche für die starke Verpflegung.