Einsätze und Bilder
Unser Einsatz für Sie

WK – Versorgung: Ausbildungstage 9. und 10. Oktober 2025
Donnerstag, 9. Oktober 2025 – Schulungstag bei der CKW in Rathausen
Am Donnerstagmorgen traf sich die gesamte Ausbildungsgruppe in Rathausen bei der CKW. Nach einer kurzen Begrüssung teilten wir uns in zwei Gruppen auf, um unterschiedliche Themenschwerpunkte zu vertiefen.
Gruppe 1 absolvierte unter der Leitung von Tinu Matter einen Refresher-Kurs in Erster Hilfe. Neben theoretischem Wissen wurden insbesondere praktische Fertigkeiten wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und die stabile Seitenlage intensiv geübt.
Gruppe 2 durfte währenddessen mit Thomas Knüsel von der CKW einen spannenden Rundgang rund um das Thema Energie erleben. Besonders eindrücklich waren die Experimente mit Strom, bei denen nicht nur physikalische Grundlagen, sondern auch wichtige Aspekte der Sicherheit im Umgang mit Elektrizität im Alltag vermittelt wurden. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung des Innern des Wasserkraftwerks Rathausen, die interessanten Einblicke in die Energieproduktion ermöglichte.
Nach einem feinen Mittagessen tauschten die beiden Gruppen ihre Programme, sodass alle Teilnehmenden beide Themenbereiche erleben konnten. Der abwechslungsreiche Tag bot somit wertvolle Einblicke sowohl in lebensrettende Massnahmen als auch in die faszinierende Welt der Energiegewinnung.
Freitag, 10. Oktober 2025 – Praxistag im KP Schötz
Am Freitag fand der Praxistag im Kompetenzzentrum Schötz statt. Die Köchinnen und Köche stellten sich der Herausforderung, das Mittagessen für rund 50 Personen zuzubereiten – ganz ohne die Unterstützung ihrer Küchenchefs.
Neben dem Versorgungszug wurden auch Teilnehmende des Berufselements sowie des Vorkurses der Pioniere bekocht. Die eingeschränkten Platzverhältnisse und der enge Zeitplan machten die Aufgabe besonders anspruchsvoll. Trotz dieser Umstände wurde das Essen pünktlich serviert und fand bei allen grossen Anklang.
Währenddessen nahmen die Küchenchefs an einem Workshop zur Menüplanung und zu aktuellen Neuerungen im Fachbereich teil.
Am Nachmittag standen die Planung der Kücheneinsätze für das Jahr 2026 sowie die offizielle Übergabe des neu angeschafften Küchenmaterialanhängers auf dem Programm. Der neue Anhänger wurde mit grossem Interesse begutachtet und wird künftig die Arbeit im Feldbetrieb deutlich erleichtern.
Fazit
Die beiden Ausbildungstage boten eine gelungene Mischung aus Theorie, Praxis und Teamarbeit. Ob beim Experimentieren mit Strom, beim Üben lebensrettender Handgriffe oder beim gemeinsamen Kochen unter realistischen Bedingungen – alle Beteiligten konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Wissen erweitern.









